Der SPD-Ortsverein Datteln Stadt erinnert an diesem Samstag an eine besondere politische und gesellschaftliche Errungenschaft der nach dem Ersten Weltkrieg von der SPD geführten Regierung: das Frauenwahlrecht. Vor 100 Jahren, am 19.01.1919, waren in Deutschland erstmals Frauen zu einer reichsweiten Wahl zugelassen. Und diese nahmen ihr Recht nur zu gern an. 82 Prozent aller mindestens 20 Jahre alten Frauen wählten die Versammlung, welche die Verfassung der Weimarer Republik ausarbeiten sollte. Und es war auch eine Sozialdemokratin, die genau einen Monat später als erste Frau überhaupt vor einem deutschlandweiten Parlament sprach – Marie Juchacz. Sie sprach von der Selbstverständlichkeit dieses Wahlrechts nach bis dato erlittener politischer Unterdrückung, betonte aber auch: „Wir Frauen sind uns sehr bewusst, dass in zivilrechtlicher wie auch in wirtschaftlicher Beziehung die Frauen noch lange nicht in der Gleichberechtigung sind.“ Auch 100 Jahre später gilt es in Sachen Gleichberechtigung noch etwas aufzuholen, doch auf ihre Anfänge und das bisher Erreichte dürfen wir stolz sein.
Der Ortsverein diskutierte heute über dieses Thema bei einem gemeinsamen Frühstück bei Kaffeehaus Kösters.